Inhalt der Seite
Als Betreiber eines Online-Shops stellen Sie sich sicher die Frage, wie Sie mehr Kunden mit Ihren Produkten erreichen können. Eine mögliche Antwort darauf ist Google Shopping – Früher noch bekannt als die Google Produktsuche.
Stellen Sie sich vor Sie könnten mit Ihren online angebotenen Artikeln Millionen potenzielle Kunden erreichen. Klingt erstmal ziemlich unwahrscheinlich und vielleicht auch etwas verrückt – mit Google Shopping aber problemlos möglich.

Google Shopping wurde wohl schon von jedem der sich regelmäßig im Internet mit der Suche von Produkten beschäftigt genutzt. Die gesuchten Produkte werden wie in einer Art Schaufenster, mit dem Produktfoto, Titel und Preis, angezeigt. Die angezeigten Angebote, werden aber nicht von Google selbst angeboten, da Google kein eigener Online-Shop ist. Viel mehr werden dort Produkte unzähliger Online-Shops der ganzen Welt angezeigt.
Google Shopping ist ein Teil von Google Ads (Ehem. Adwords) und bildet mit dem Google Merchant Center die Basis für erfolgreiche Shopping Kampagnen. Die Daten Ihrer Kampagnen werden hier nicht anhand von Text- oder Bildanzeigen dargestellt, sondern stammen direkt aus Ihrem Online-Shop. Um erfolgreiche Kampagnen zu erstellen ist es essenziell, dass Sie Google gut aufbereitet Produktdaten zur Verfügung stellen. Diese geschieht mit einem Datenfeed.
Das klingt jetzt erstmal nach viel Arbeit, ist es aber gar nicht. Alle gängigen Shopping-Systeme bieten die Möglichkeit, sei es durch ein Plugin oder direkt, Ihre Produktdaten zu exportieren und im Google Merchant Center als Shopping-Feed zu verarbeiten.
Warum sollte Google Shopping eingesetzt werden?
Google ist die weltweit größte Suchmaschine und bekommt täglich ca. 4 Milliarden Suchanfragen gestellt. Ein sehr großer, nicht zu vernachlässigender Teil dieser Anfragen, sind eben diese mit großem Kaufinteresse.
Das gesuchte Produkt wird direkt angezeigt. Mit einem Klick darauf gelangt der Kunde zum jeweiligen Online-Shop und kann den Artikel in den Warenkorb legen. Jetzt einfach die Füße hochlegen und warten bis die bestellten Waren zu Hause ankommen. Bequemer können Sie es Ihren Kunden kaum machen.
Google Shopping bietet Ihnen die Möglichkeit, bei Bedarf, Kunden auf der ganzen Welt, mit nur einer Suchanfrage zu erreichen. Dazu werden Ihre bereitgestellten Produktdaten an Google übertragen und zur Anzeige in Google Shopping aufbereitet, um diese direkt dort zu bewerben.
Vorteil: Kunden erreichen, die jetzt gerade auf der Suche nach Ihren Produkten sind.

Wie kann ich Google Shopping einrichten?
Um Ihre Produktpalette erfolgreich zu bewerben, werden folgende Dinge benötigt.
Shopping-Feed einrichten: Zuallererst benötigen Sie einen Shopping-Feed. In diesem Feed sind all Ihre Produkte mit den grundlegenden Informationen, wie z.B. dem Preis, dem Produktfoto oder der Produktbeschreibung hinterlegt. Im Google Shopping Feed müssen je nach Produkt verschiedene Daten hinterlegt werden. Google bietet Ihnen zur Unterstützung eine Auflistung der Produktdatenspezifikation.
Google Merchant Center: Im zweiten Schritt müssen Sie sich im Google Merchant Center anmelden. Für die Registrierung wird ein Google Konto benötigt. Mit der Hilfe des Merchant Centers können Millionen von Käufern Ihre Produkte entdecken und diese direkt in Ihrem Online-Shop kaufen.
Hinweis: Wenn Sie bereits einen Gmail-Account haben, können Sie diesen problemlos für die Anmeldung im Merchant Center benutzen. Sollten Sie noch keinen Account haben, können Sie diesen ganz einfach hier erstellen.
Google Ads Konto: Zu guter Letzt müssen Sie einen Google Ads Account erstellen. In Google Ads (ehemals Google Adwords) werden die Daten aus dem verknüpften Google Merchant Center verarbeitet. Dort werden die jeweiligen Shopping-Anzeigen in verschiedenen Produktgruppen erstellt, Preise und Budgets verwaltet, sowie die Gebote und die Anzeigengruppen erstellt. In der Google Ads Oberfläche lassen sich auch alle für Sie relevanten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen (KPIs = Key Performance Indicator) ablesen.
Hinweis: Ein wichtiger Punkt für die Optimierung Ihrer Google Shopping Kampagnen ist das Conversion-Tracking.
Schritt für Schritt zur erfolgreichen Google Shopping Kampagne!
Vollständige Daten hinterlegen
Google behält sich vor Ihre Angebote abzulehnen, sollten dringend benötigte Daten nicht zur Verfügung gestellt worden sein. Zum einen muss Ihr Unternehmensprofil im Google Merchant Center vollständig und korrekt hinterlegt sein, zum anderen ist es wichtig, dass die grundlegenden Produktdaten von Ihnen angegeben werden.
Zu diesen Daten gehören beispielsweise die ID, der Titel oder die Artikelbeschreibung. Als ID verwendet man im Normalfall die Artikelnummer, während im Anzeigentitel für gewöhnlich die Artikelbezeichnung angeben wird. Es gibt sowohl zwingend erforderliche Werte, als auch Werte, die optional angeben werden können. Durch die Angabe dieser Informationen steigert sich die Leistung Ihrer Shopping-Anzeigen. Je detaillierter die Angaben, desto besser die Leistung, welche mit Ihren Shopping-Anzeigen erreicht werden können.
Aussagekräftige Titel benutzen
Im Titel sollten Sie Ihren Artikel kurz beschreiben. Google gibt Ihnen dafür 150 Zeichen, welche im besten Fall auch voll ausgenutzt werden sollten. Potenzielle Kunden sehen, je nach Bildschirmgröße, oft nur die ersten 70 Zeichen, daher ist es ratsam dort schon wichtige Produktdetails zu nennen.
Natürlich ist es auch wichtig, dass die aussagekräftige Keywords im Titel nennen, wie z.B. den Produktnamen, die Marke oder aber spezielle Eigenschaften des angebotenen Produkts – Machen Sie sich Gedanken, wonach Kunden suchen könnten, um Ihr Produkt zu finden.
Einzigartige Produktbeschreibungen erstellen
Ganze 5000 Zeichen können für die Beschreibung Ihres Produkts benutzt werden. Das ist eine ganze Menge. Die volle Anzahl an Zeichen auszuschöpfen ist meist nicht nötig, da der Kunde, um die gesamte Beschreibung lesen zu können, den Text erst durch einen Klick ausklappen muss. Als Empfehlung sollten Sie zwischen 150 – 500 Zeichen verwenden.
Gestalten Sie den Text so, dass ein Kunde direkt erkennt, worum es bei dem angebotenen Produkt geht. Nennen Sie wichtige Produktdetails oder beschreiben Sie das Aussehen des Artikels. Spezielle Merkmale, Form, Größe, Muster oder mögliche Varianten.
Je besser sich der Kunde informiert fühlt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Klick auf Ihre Anzeige auch zu einem Kauf führt. Und das ist schließlich das, was Sie am Ende des Tages wollen.
Eigene Produktfotos schießen
Herstellerfotos sind keine schlechte Sache, könnte man meinen. So spart man viel Zeit und vielleicht auch Geld. Es kann sich aber lohnen eigene Produktfotos zu erstellen. Ein Hersteller stellt diese Fotos für gewöhnlich allen Verkäufer derer Produkte zur Verfügung.
Sucht ein Kunde nach diesem Produkt sieht er in der Suche viele gleiche Bilder.

Mit einem eigenen Bild heben Sie sich von der Masse ab und lenken den Blick auf Ihr Angebot. Wichtig ist nur, dass Sie sich beim Erstellen der Bilder an folgende Punkte halten:
- Zeigen Sie auf dem Foto das gesamte Produkt, damit der potenzielle Käufer direkt erkennt was angeboten wird.
- Bieten Sie Produkte in mehrere Variationen an, wie z.B. in verschiedene Farben, sollten Sie für jede Farbvariante ein eigenes Bild erstellen.
- Erstellen Sie hochauflösende Bilder! Google lässt Bilder mit bis zu 64 Megapixel und 16 MB Dateigröße zu. Empfohlen wird eine minimale Auflösung von 800 x 800 Pixel.
- Achten Sie darauf, dass der angebotene Artikel nicht weniger als 75 % des Bildes einnimmt. Das Produkt sollte aber auch nicht, mehr als 90 % der Bildfläche bedecken.
- Benutzen Sie einen weißen Hintergrund für Ihre Produktbilder. Denken Sie immer daran, dass Ihr Produkt das Highlight sein soll.
- Zeigen Sie auf dem Produktfoto nur Artikel, die auch im Angebot enthalten sind.
- Auf den Bildern dürfen keine Logos oder Bildmarken sichtbar sein.
Unterscheiden Sie sich von der Konkurrenz – heben Sie sich ab!
Nutzen Sie das potenzial des Google Merchant Centers voll aus. Dort werden Ihnen viele Möglichkeiten geboten Ihre Produkte stärker und auffälliger zu präsentieren.
Mit folgenden Punkten können Sie Ihre Produkte in den Vordergrund rücken:
- Eigene, einzigartig Produktbilder
- Verwenden Sie die Promotionaktionen im Merchant Center
- Blenden Sie Produktbewertungen ein.
- Machen Sie Gebrauch von lokalen Anzeigen
- Nutzen Sie Kundenrezensionen aus Ihrem Online-Shop
Ich hoffe, Sie konnten sich anhand dieser kleinen Übersicht einen Eindruck von Google Shopping verschaffen. Sollten Sie eine persönliche Betreuung benötigen, hilft Ihnen hotbytes gerne weiter.